SAMSTAG, 07. MAI 2011
11.30 – 13.00 / Über Kurcafé
>> Workshop: Sympathofit – Zielgenaue und effektive Beeinflussung des Sympathikus
Dr. med. Dieter Heesch
Dargestellt wird die Anwendung des Modells der vertebro-vegetativen Koppelung für den Bereich der Akupunktur. Analog der Irritation des somatischen Nervensystem hypothetisiert das Modell die Genese von unterschiedlichsten Krankheiten durch eine dauerhafte Irritation des vegetativen Nervensystem, genauer des sympathischen Grenzstrangs. Diese Irritation ist nur durch rippenanaloge Gelenke möglich. Damit können vom Sympathikus generierte Krankheiten nur von den Kopfgelenken, der BWS und dem ISG ausgehen. Diese Irritation des Sympathikus ist in Ruhe dauerhafter als bei Bewegung. Das führt zu einem ganz wesentlichen, in der Medizin bisher nicht bekanntem Kriterium:
Verschlechterung in Ruhe !!!
Nur das vom Sympathikus vegetativ versorgte Areal erkrankt als Folge einer trophischen Störung (im Sinne eines Minor Sudecks). Damit ergibt sich ein zweites Kriterium:
Regional begrenzt !!!
Krankheiten, die beiden Kriterien genügen sind sehr sicher bis auf wenige Ausnahmen effektiv zu lindern, wenn nicht gar zu heilen. Es gehören zu diesen Restless legs, Wadenkrämpfe, Fersensporn, CTS, Epicondylitis, Heberdenarthrose, Cholelithiasis, Herzrhythmusstörungen die nur in Ruhe auftreten, Refluxösophagitis, chronisch Ekzeme, chronischer Juckreiz, Lichen amyloidosus, Pustulosis palmoplantaris, Migräne, Parästhesien der Hände idiopathische Facialisparese, Postzosterneuralgie, Behandelt wird mit MIKROPRESSUR und NPSO. Hier werden Reflexareale im Somatotop oder auch direkt die an der Wirbelsäule zu findenden Tenderpoints behandelt. Oft sind diese Methoden ausreichend oder sie dienen als wichtige Vorbehandlung zur manualtherapeutischen Lösung von Wirbelblockierungen, die zur Sympathikusirritation führen (Dorn und der Turbo-Osteopathie Manufit).
>> weiter
<< zurück